Pressemitteilung der DeutschenTierpark-Gesellschaft (DTG)
Deutsche Tierparkgesellschaft bietet ukrainischen Zoos Hilfe an
Die Deutsche Tierparkgesellschaft (DTG) hat ihren ukrainischen Zookollegen Unterstützung und Hilfe zugesagt. „Nach dem heimtückischen Überfall Putins auf die Ukraine sind unsere Gedanken bei den Menschen dort!“ so die DTG. „Als Zooverband sind wir natürlich vor allem mit unseren Gedanken bei unseren Zookollegen, ihren Familien und den Tieren! Deshalb wollen wir konkret helfen.“ Die DTG steht in direktem Kontakt mit dem Präsidenten der Ukrainischen Assoziation Zoos und Aquarien (UAZA), Wladimir Nikolaijewitsch Topchiy. Dieser teilte DTG-Geschäftsführer Jan Bauer am Montag mit, dass er sich über die Hilfsbereitschaft sehr freue und auf diese im Fall der Fälle auch abruft. Aktuell sei die Lage in den meisten Zoos der Ukraine noch relativ ruhig, da die russischen Angriffe bisher abgewehrt werden konnten. In dem von ihm geleiteten Zoo in Mykolajiw gehen die Kolleginnen und Kollegen dem gewohnten Tagesablauf nach. In der Nähe der zweitgrößten Stadt der Ukraine in Charkiw, wurden einige Gebäude im FeldmanEcopark von feindlichen Granaten zerstört. Sowohl der Verband als solches, als auch einzelne Mitgliedzoos der DTG sammeln Finanzmittel um die Versorgung der Zoos in der Ukraine sicher zu stellen. Darüber hinaus haben einzelne deutsche Zoos auch die Bereitschaft erklärt, die Familienangehörigen von Zoopersonal aus der Ukraine aufzunehmen, wenn diese evakuiert werden müssen. „Einige Zoos haben Ferienwohnungen, die sie gerne für die vorübergehende Unterbringung von geflüchteten Kollegen bzw. deren Familien zur Verfügung stellen um diesen schnell und unbürokratisch zu helfen.“ So DTG-Vizepräsident Dr. Nils Kramer vom Tierpark Nordhorn, der ebenfalls entsprechende Wohnungen hat.
Die Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.V. (DTG) vereint mehr als 100 Mitglieder, die sich auf tiergärtnerische Einrichtungen unterschiedlicher Rechtsformen und Trägerschaften aus Deutschland, Dänemark, der Schweiz sowie Luxemburg und den Niederlanden verteilen. Alle Mitglieder sind den vier Hauptaufgaben zoologischer Gärten (Arten- und Naturschutz, Bildung, Wissenschaft und Erholung) verpflichtet. Die DTG ist Mitglied des Weltzooverbandes (WAZA), assoziiertes Mitglied im Verband der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ) und steht in ständigem Austausch mit dem Deutschen Wildgehege-Verband e.V. (DWV) sowie weiteren tiergärtnerischen Fachverbänden.
Geschäftsstelle der Deutschen Tierpark-Gesellschaft e.V.c/o Tierpark DessauQuerallee 806846 Dessau-RoßlauDeutschland Telefon: +49 (0) 157-31305023
Endlich ein paar Sonnentage!
Aktuelle Zugangs-Einschränkungen: KEINE!
Sie brauchen keinen Impfnachweis, keinen aktuellen Test und kein Kontaktformular. Selbstverständlich gelten die allgemeinen Corona-Regeln wie Abstand halten etc..
Aufgrund er räumlichen Enge muss unser Terrarium leider immer noch geschlossen bleiben. Alle anderen Tiere können sie besuchen.

Wir wünschen allen einen fröhlichen Jahreswechsel, Gesundheit, Freude und ein bisschen Übermut für das nächste Jahr - das hoffentlich etwas entspannter wird als das alte!
Tierparkbesuch? Na, sicher!
FÖJ im Suhler Tierpark
Da ein Teilnehmer aufgrund den FÖJ-Platz aus persönlichen Gründen leider nicht antreten konnte, hat der Tierpark Suhl ab dem 01.01.2022 bis zum 31.08.2021 einen Platz im Freiwilligen Ökologischen Jahr zu vergeben.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ein tier- und naturbegeisterter Interessent, der anpacken kann und dem das Arbeiten im Freien Freude macht, unser Team in dieser Zeit verstärken möchte.
Bitte schickt Bewerbungen an info@tierpark-suhl oder meldet Euch telefonisch unter 03681-760441.
Ein Freiwilliges Ökologisches (FÖJ) Jahr im Tierpark Suhl:
Jugendliche können ein Jahr im Tierpark Suhl als Teilnehmer des FÖJ mitarbeiten.
Dabei lernen Sie die Aufgaben eines Tierpflegers kennen, werden mit verschiedenen Tierarten vertraut und schauen hinter die Kulissen im Tierparkalltag.
Voraussetzungen:
- Mindestalter 16 Jahre
- Abgeschlossene Schulausbildung
- Keine Tierhaarallergien, keine Gräserallergien etc.
- Verantwortungsbewusstsein und Tierliebe
- Freude im Umgang mit Menschen, besonders mit Kindern
Einsatzbereiche:
- Mithilfe in der Tierpflege (Reinigung der Tieranlagen, Versorgung der Tiere)
- Mithilfe bei der Betreuung von Kindergruppen und Führungen
- Mithilfe bei der Präsentation des Tierparks zu Veranstaltungen
Zeitraum: aktuell 01. 01.2022 bis 30.08.2022
Arbeitszeiten: täglich wochentags von 7.30 bis 16.30 Uhr
(1 Stunde Frühstücks- und Mittagspause)
Eine Unterkunft kann nicht gestellt werden. Sie kann aber unter folgendem Kontakt nachgefragt werden, die Herberge liegt etwa 10 Gehminuten vom Tierpark entfernt.Rennsteig-Herberge Suhl, Torsten Pieper, Albert-Schweitzer-Straße 17, 98527 Suhl, Telefon: 036 81 - 70 85 25 oder 0175 - 5 24 14 94
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Träger der Maßnahme ist der Internationale Bund in Jena, die Stadt Suhl bzw. der Tierpark sind die Einsatzstelle.Zu Details zum FÖJ selbst können Sie sich direkt beim IB informieren:
Internationaler Bund, Jena / Projektleitung FÖJ
Lisa Panknin, Am Herrenberge 3, 07745 Jena
Tel.: 03641 687-105 / mobil: 0151 65875947 / E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
unser Tierpark
Der 1969 als Wildgehege gegründete Tierpark stellt hauptsächlich bedrohte europäische Haus- und Wildtierrassen mit fast 400 Tieren aus 75 verschiedenen Arten vor. Er ist eine kommunale Einrichtung. Die Tiere werden von 7 Tierpflegern in 3 Revieren betreut. Eine Tierauffangstation für Hunde und Katzen gehört zur Einrichtung. Insgesamt sind im Tierpark 14 Mitarbeiter beschäftigt.
Pferderevier: Außer den Pferden und den Rieseneseln werden hier Wisente und Eichhörnchen, Ziegen, Kaninchen, Hühner, Enten und Gänse betreut. Dazu kümmern sich die Mitarbeiter in der Futterküche um die Versorgung der Tiere und betreuen die Futtertierzucht.
Hirschrevier: Hier sind Elche, Rothirsch, Rehe, Mufflon und Damhirsch zu Hause. Außerdem gehören Loris, Wellensittiche, Buntmarder, Nerz, Luchs und Wildkatze, Erdmännchen, Alpakas, Thüringer Waldesel und Minischweine zum Revier.
Vogelrevier: Hier werden unsere Eulen, Enten, Störche, Reiher, Auerhühner, Dohlen und Hohltauben betreut. Auch Polarfuchs und Stachelschwein gehören in dieses Revier sowie die Bewohner des kleinen Terrariums (Bartagamen, Schlangen, Wasser- und Landschildkröten, Chamäleon, Gecko und Skink).
WIR LADEN HERZLICH ZUM
46. TIERPARKFEST AM 01. AUGUST 2021 EIN!
Hier noch einige Informationen zum Fest:
Parkplatz: Bei großem Besucherandrang steht der Parkplatz an der REWE-Kaufhalle Ilmenauer Straße für die Tierparkbesucher zur Verfügung. Der Tierpark bedankt sich bei der REWE-Geschäftsführung!
Infektionsschutz-Regeln: Es sind die allgemeinen Regeln einzuhalten (Abstand, kein Zugang für Besucher mit Symptomen, Niesettikette etc.)
Tickets sind nur an der Tageskasse erhältlich, eine Vorbestellung ist nicht erforderlich und möglich.
Das Bistro bietet Speisen und Getränke im Außenverkauf an.
Ein medizinischer Mundschutz sollte beim Betreten der Toiletten getragen werden.
Das Terrarium muss coronabedingt geschlossen bleiben, das Streichelgehege Schweine ist wegen Schweinepest-Gefahr geschlossen.
Es dürfen sich max. 1.000 Besucher gleichzeitig im Tierpark aufhalten, diese Zahl wird erfahrungsgemäß nicht überschritten. Trotzdem ist nicht auszuschließen, dass zu Stoßzeiten kurze Wartezeiten entstehen können.
Unser Programm für Sie: